Willkommen auf der Fotogalerie des RG Komensky. Viel Spaß beim Stöbern in den 20.000 Erinnerungsfotos!

2013-07-01 Film - Kennen wir uns

2013-07-01 Film - Kennen wir uns

6 photos

Ein Filmprojekt der 5.ORg - im Rahmen des Deutschunterrichts.


Unser besonderer Dank gilt:
*) Mag. Johannes Langer für die Leitung des Projekts
*) Nicole Baster für ihren unermüdlichen Einsatz beim Filmen und Schneiden
*) Laura Di Centa für ihre Hilfe als Regieassistentin
*) allen Schülern und Lehrern für das Mitwirken als Schauspieler und Helfer
*) allen, die direkt oder indirekt mitgeholfen haben, dass dieser Film entstehen konnte!

(Während der Filmaufnahmen wurde kein Alkohol konsumiert!)
<a href=http://www.youtube.com/watch?v=Jrlp9nclAR4>Zum Trailer</a>

2013-06-28 Schulschluss  Zeugnisvergabe

2013-06-28 Schulschluss Zeugnisvergabe

42 photos

Urkundenverleiung für besondere Leistungen

2013-06-26 Exkursion Kraftwerk Freudenau

2013-06-26 Exkursion Kraftwerk Freudenau

11 photos

Begleitung: Mag. Dana Woltron, Mag. Jan Killian

2013-06-26 Exkursion 6ORg nach Salzburg

2013-06-26 Exkursion 6ORg nach Salzburg

24 photos

Begleitung: S.Höbart, J.Langer

Programm
Altstadt: Pferdeschwemme + Festspielhaus + Dom + St. Peter + Franziskaner + Universitätskirche
Kleinseite: Mirabellgarten + Mozarthaus + Kapuzinerberg + Friedhof Hl. Sebastian
Höhenwanderung: Nonnberg + Hohensalzburg + Mönchsberg + Museum der Moderne (10-20 Uhr, Rudy Burckhardt: USA-Städte im Foto + Alex Katz: Bilder + Landschaftsbilder)
Mülln: Müllnbräu + Jause

2013-06-23 Kanu- und Kajakkurs auf der Vltava

2013-06-23 Kanu- und Kajakkurs auf der Vltava

1 photo

Für interessierte wurde von Mag. Milan Rovensky und Mag. Vera Beneda ein dreitägiger Kanu- und Kajakkurs auf der Moldau organisiert.

Vielen Dank an Martin Furch für das Video!

2013-06-20 Theaterauffuehrung - Princezna ze mlejna - Vormittag

2013-06-20 Theaterauffuehrung - Princezna ze mlejna - Vormittag

57 photos

Regie: Eva Zojer und Laura Di Centa
Drehbuch: Karolina Trdlicova und Irenka Konrath

Im Theatersaal, Sebastianplatz 3, 1030 Wien


2013-06-20 Theaterauffuehrung - Princezna ze mlejna - Abend

2013-06-20 Theaterauffuehrung - Princezna ze mlejna - Abend

72 photos

Regie: Eva Zojer und Laura Di Centa
Drehbuch: Karolina Trdlicova und Irenka Konrath

Im Theatersaal, Sebastianplatz 3, 1030 Wien


2013-06-19 Besuch beim OeGB Kongress

2013-06-19 Besuch beim OeGB Kongress

6 photos

Im Rahmen der Berufsorientierung konnte die 7. ORg den Gewerkschaftskongress im Austria-Center besuchen, wo wir im großen Saal sogar offiziell begrüßt wurden. Eine engagierte Kulturlotsin des OEGB begleitete uns. Interessante Informationen zu Globalisierung, grenzüberschreitenden Projekten und Arbeitnehmerrechten.
Mag. Eva Zauchner, Mag. Marion Mach

2013-06-18 Lehrausgang 5ORg- Lobau

2013-06-18 Lehrausgang 5ORg- Lobau

8 photos

Begleitung: M. Mach, M.Rovensky

2013-06-04 Sportveranstaltung 5ORg- Sport ohne Grenzen

2013-06-04 Sportveranstaltung 5ORg- Sport ohne Grenzen

6 photos

Mezinárodní lehoatletický trobjboj:

Účastníci: dívky a chlapci z Rakouska, České republiky, Slovenska a Maďarska
Věkové skupiny - ročník: D – 2002+2001, C - 2000+1999, B – 1998+1997

Discipliny: běh na 60 m
hod baseballovým míčem pro ročníky 2002-1999 (D+C)
hod koulí pro ročníky 1997/98 (B) dívky 3 kg, chlapci 4 kg
skok do dálky

na závěr: kyvadlová štafeta 4 x 60 m


Způsob hodnocení: hodnocení jednotlivců

hodnocení po družstvech – šest nejlepších v trojboji bude zahrnuto do hodnocení škol.


Místo závodu: Phönixplatz Schwechat
2320 Schwechat, Alfred-Horn Straße 2


Vyhodnocení vítězů: hodnocení jednotlivců – medaile pro tři nejlepší a diplomy pro deset nejlepších na akci;

2013-06-04 Lehrausgang 6Org - Instituto Cervantes

2013-06-04 Lehrausgang 6Org - Instituto Cervantes

6 photos

Die Spanischgruppe der sechsten Klasse besuchte am 4.6. 2013 das Instituto Cervantes, um sich von den vielen qualitativ hohen Möglichkeiten des Spanischlernens zu informieren resp. sie auch in der Zukunft zu nützen.
Das Instituto Cervantes ist eine öffentliche Einrichtung und mit der Funktion des Goethe-Institutes zu vergleichen. Das Instituto Cervantes wurde 1991 vom spanischen Staat mit dem Ziel gegründet, die spanische Sprache zu fördern und zu verbreiten sowie die Kultur Spaniens und aller spanischsprachigen Länder im Ausland bekannt zu machen.
Es existieren bereits mehr als 70 Zentren auf fünf Kontinenten.
Genannt wurde er nach dem bekanntesten spanischen Schriftsteller Miguel de Cervantes (ein Klassiker von ihm – Don Quijote)
Der Hauptsitz des Instituts befindet sich in Madrid und Alcalá de Henares, dem Geburtsort des Schriftstellers.
Sie können dank diesem Institut auch zu hervorragenden spanischen Kenntnissen gelangen. Das Spanischsprachdiplom DELE ist das offizielle Zeugnis mit internationaler Anerkennung, das die Kenntnis des Spanischen als Fremdsprache bescheinigt. Es wird im Namen des spanischen Bildungsministeriums vom Instituto Cervantes ausgestellt.

Die Bibliotheken des Instituto Cervantes bieten ihren Service jeder interessierten Person an.
Seit 1997 gibt es Centro Virtual Cervantes.
Das digitale Angebot der Bibliotheken konzentriert sich auf die Online-Ausleihe und das Herunterladen von E-Books und Hörbüchern sowie die Einsichtnahme in die elektronischen Medien (Datenbanken, digitale Presse, etc.).
In Österreich gibt es ein Cervantes-Institut in Wien. Er kolaboriert auch mit einer kleineren Filiale in Bratislava, besonders wenn es um aktuelle Ausstellungen von Gemälden geht oder Lesungen berühmter spanischsprechenden Autoren.
Hier die Homepage:
Bratislava: http://bratislava.cervantes.es/es/default.shtm
Prag: http://praga.cervantes.es/cz/default.shtm
Wien: http://viena.cervantes.es/de/default_de.shtm

2013-05-29 Lehrausgang 6Org Russische Ortodoxe Kirche

2013-05-29 Lehrausgang 6Org Russische Ortodoxe Kirche

4 photos

Exkursion zur Kathedrale zum hl. Nikolaus in Wien am 29.05. 2013 (6. Klasse)

Sie ist 170 Jahre alt und seit fünf Jahren befindet sie sich in einem tip-top renovierten Zustand! Gebaut wurde sie von einem italienischen Architekten Luigi Giacomelli. Ja, die Rede ist von der russisch-orthodoxen Kirche in der Jauresgasse 2 im dritten Bezirk; nur 10 Minuten von unserer Schule entfernt. Sie besteht aus Oberer und Unterer Kirche. In der Unteren kleineren Kirche befindet sich ein Taufbecken für die Erwachsene Taufe und die Räumlichkeiten hier werden meistens werktags genützt.
Direkt neben der Kathedrale liegt die Russische Botschaft. Erwähnungswert ist auch die Tatsache, dass in Zeiten, in denen der Glaube verboten war, eine Katakombe von hier zu Kirche gebaut wurde, durch die man dann ungestört und unmaskiert zum Gottesdesdienst kommen durfte.
Heute, in Zeiten der Religionsfreiheit, verwendet man diesen Unteren Gang zur Ablage für Wein.

Näheres unter:
http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Sakralbauten/Andere%20christliche%20Kirchen/Russisch-Orthod.%20Kathedrale%20St.%20Nikolaus

2013-04-30 Abschlusspicknick mit der 8 Klasse

2013-04-30 Abschlusspicknick mit der 8 Klasse

16 photos

In entspannter Atmosphäre hat sich die 8. Klasse von ihren KollegInnen und LehrerInnen mit einem schmackhaften Picknick verabschiedet. Zwei schöne Stunden im sonnigen Arenbergpark bei Volleyball, Frisbee und netten Gesprächen. Einige haben auch Lösungen für knifflige Mathe-Aufgaben gesucht ...
Mag. Eva Zauchner

2013-04-29 Diskussion 6ORg im Amerika-Haus mit MsLaura Kelly

2013-04-29 Diskussion 6ORg im Amerika-Haus mit MsLaura Kelly

6 photos

Diskussion mit Ms. Laura Kelly,
> Montag, 29. April um 10:30 im Amerika Haus.
> Recently retired Army helicopter pilot who flew in Desert Storm.
> She has spent 11 years on active duty and 10 years in the National
> Guard. The most recent job she had with the military was working in
> Washington D.C. as a Counterdrug pilot. They worked closely with
> the Metropolitan Police and the Department of Justice while flying
> over downtown DC and Anacostia. Her other jobs in the military were
> flying Search and Rescue in Chinooks (CH-47s) in the Colorado
> Rockies and VIP duty flying military senior leadership and other
> dignitaries in Germany.
>
> She is also a writer for a magazine called ?Warbirds,? writing about
> aviation history, and has published a book called ?On the Wings of a
> Dream? about a WWII P-38 pilot (who was a friend of hers and died 4
> years ago).

2013-04-25 Besuch von Fr Zeman

2013-04-25 Besuch von Fr Zeman

4 photos

Am 25.4.2013 besuchte die 1.Dame der Tschechischen Republik Frau Zeman unsere Schule am Sebastianplatz.

2013-04-23 Diskussion 7und 8ORg mit Jaroslav Rudis

2013-04-23 Diskussion 7und 8ORg mit Jaroslav Rudis

12 photos

Jaroslav Rudiš – jeden z nejpozoruhodnějších současných českých spisovatelů – se narodil roku 1972 v Turnově. Studoval v Liberci, Praze, Curychu a Berlíně němčinu a dějepis – a vyzkoušel si několik povolání – od novinařiny po práci manažera punkové skupiny.

„Tak jsem to Ulrike řekl, to o jejích očích a nebi nad Madridem. Řekla, že v Madridu taky nikdy nebyla a že jí to takhle ještě nikdo neřekl.“

Za svou prvotinu Nebe pod Berlínem (2002) obdržel Cenu Jiřího Ortena. V roce 2006 vyšel jeho druhý román Grandhotel, který získal čtenářskou cenu Magnesia Litera za nejoblíbenější český román roku a byl vydán také německy. Rudiš napsal rovněž scénář ke stejnojmenného filmu režiséra Davida Ondříčka (2006). Třetí román Potichu vyšel v listopadu roku 2007. Popularitu si získal také trilogií komiksů Alois Nebel s kresbami Jaromíra Švejdíka.

„A tak tady teď sedím a čekám, až bude ráno a někdo přijde, abych mu znovu do bloku převyprávěl svůj příběh.“

Jaroslav Rudiš žije v Praze, kde pořádá v divadle Archa literární kabaret EKG a příležitostně vystupuje s kapelami U-Bahn a Jaromír 99 & The Bombers.

http://www.pwf.cz/archivy/autori/jaroslav-rudis/cz/ am 27.3. 2013

2013-04-12 Projektwoche Amsterdam

2013-04-12 Projektwoche Amsterdam

66 photos

Fünf Tage im April in Amsterdam.
Stationen: Anne-Frank-Haus; Van-Gogh-Museum; Schiffahrtsmuseum; Nemo - das interaktive Technikmuseum; Grachtenfahrt; Tropenmuseum; Rembrandthaus - und jede Menge Spaß und Regentropfen.

Mag. Eva Zauchner

2013-04-09 Lehrausgang 6ORg- Buddhistisches Zentrum

2013-04-09 Lehrausgang 6ORg- Buddhistisches Zentrum

2 photos

Lehrausgang der 6. ORG: (Religion und Ethik)
Buddhistische Religionsgesellschaft, 9.4.2013

Im Rahmen des Religions- und Ethik-Unterrichts besuchte die 6.ORG am 9. April die Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft (Fleischmarkt 16, 1010 Wien).

Im Rahmen eines sehr interessanten Vortrags erfuhren wir, dass das Ziel des Buddhismus das Erlangen von kompletter Befreiung ist. Damit ist das „Frei sein“ von Leid bzw. Problemen sowie das Entfalten von Fähigkeiten und Qualitäten unserer Person gemeint, aufbauend auf einem Weg völliger Eigenverantwortung.

Um dieses Ziel zu erreichen setzt sich der Buddhist zunächst mit der gegenwärtigen Situation auseinander, analysiert sie und erkennt, dass die Ursache für Leid in unserem Unverständnis bezüglich der Wirklichkeit liegt. Der Buddha machte deutlich, dass ein falsches Verständnis der eigenen Person und der Welt zu Konflikten in uns und zu leidbringenden Verhaltensweisen führt.

Buddha zeigte, dass jeder einzelne, sein Unverständnis bezüglich der eigenen Person und der Umwelt überwinden kann, und zwar mit Hilfe von Meditation, Achtsamkeit und richtigem Verhalten. Mit diesem Geistestraining findet der Buddhist zu einem „klarem Geist“ – das heißt er sieht sich selbst, seine Mitmenschen und die Umwelt losgelöst von verschiedenen Interpretationen, Vorstellungen, Wünschen und Ängsten, die eine direkte Wahrnehmung verhindern und Leid auslösen.

Praktische Beispiele und Experimente zur Meditation sowie zu unserer Vorstellungswelt sollten uns die Grundzüge dieser Theorien verständlich machen.

Das Zusammentreffen mit der Buddhistischen Religion und Philosophie regte uns alle zum Nachdenken sowie zu interessanten Diskussionen an. Damit ist wiederum ein Stückchen mehr an Toleranzfähigkeit gegenüber anderen Kulturen innerhalb unserer Gesellschaft erworben worden.

Mag. Miriam Cserko und Mag. Marion Mach

2013-04-08 Exkursion 8ORg Bierbrauerei Ottakring

2013-04-08 Exkursion 8ORg Bierbrauerei Ottakring

10 photos

Besuch Bierbrauerei Ottakringer
Im Rahmen des Chemieunterrichts haben wir vieles über den Prozess des Bierbrauens erfahren. Die Vorträge waren auch fächerübergreifend mit Englisch und der Praktikant aus South Carolina Samuel C. Northrop hat uns über die Besonderheiten der vielen Biersorten der Welt erzählt. Im Zuge seines Vortrages verglich er die europäischen Biere mit seinen Heimischen. Wir hatten auch ein Experiment mit unserer Fr. Prof. Woltron durchgeführt, das den Prozess der Gärung veranschaulicht.
Am 8. April veranstaltete unsere Lehrerin eine Exkursion in die Wiener Bierbrauerei -Ottakringer, wo wir die Brauprozesse genau gesehen haben und hautnah erleben konnten. Es gab eine Geruchsprobe und Geschmacksprobe. Unser Führer Stefan hat uns sehr abenteuerlich über die Bierherstellung erzählt. Er hat uns alle Station der Brauerei sehr detailliert gezeigt und es war ein sehr netter Abschluss unseres Chemieunterrichts.
8.ORg

2013-04-05 Vortrag und Diskussion 6ORg ueber Indien

2013-04-05 Vortrag und Diskussion 6ORg ueber Indien

4 photos

Zu Gast in der 6. Klasse ORg: Frau Magister Evelyn Ram, geborene Kärntnerin, ehemalige Lehrerin, Hunduismusstudien, mit einem indischem Anwalt verheiratet. Anlass: Unsere Klassenlektüre "Der weiße Tiger" von Aravind Adiga, ein Bestseller aus Indien über den Aufstieg eines Buben aus armen Verhältnissen zu ganz ordentlichem Wohlstand, ein Bild der indischen Gesellschaft mit Korruption, Gewalt, Kastenwesen, Aufstiegschancen und einer ungeheuren Schere zwischen Arm und Reich.

2013-03-21 Bewerbungstraining 8ORg- assessment center

2013-03-21 Bewerbungstraining 8ORg- assessment center

6 photos

The 8th form students are being tried and tested this March.

In a 7 part assessment center students had to demonstrate their business English skills.
The trials included: Writing a CV, cover letter, business vocabulary and skills tests, e-mails, reports and as the high point: a simulated job interview.
Our native speaker teaching assistant from South Carolina, Mr. Samuel Northrop was acting as the Human Resources person and
conducted the job interviews while students were given specific tasks and acted as observers giving feedback on body language, dress code,
ability to react to questions as well as politeness and overall impression.

2013-03-19 Projekt 7ORg- Suchtpraevention  Diskussion mit Fr Figl

2013-03-19 Projekt 7ORg- Suchtpraevention Diskussion mit Fr Figl

3 photos

http://www.dialog-on.at/
Fächerübergreifendes Projekt„Suchtprävention“, 7.ORG
Religion Katholisch und Evangelisch, Ethik:

Auf Anregung der 7. ORG starteten einige LehrerInnen vom ORG (Deutsch, Slowakisch, Tschechisch, Religion und Ethik) , mit Unterstützung von Frau Stefanie Figl vom Verein „Dialog“, ein sehr interessantes Projekt zum Thema „Suchtprävention“.

In den Gegenständen Religion und Ethik befassten wir uns mit verschiedenen Bewältigungsstrategien von schwierigen Lebensphasen sowie mit dem „Suchtprozess“ allgemein.

Lebensphasen sind immer wieder durch Verunsicherung, Krisen oder ungelöste Probleme geprägt. In diesem Zusammenhang wurden im Unterricht bewährte Strategien ausgetauscht, bis schließlich allen klar wurde, je mehr Möglichkeiten (Gespräche mit FreundInnen, Musik, Sport, Malen …) man hat, um mit inneren Spannungen oder unangenehmen Gefühlen umgehen zu können, desto eher kann man sein Leben bejahen und natürlich bewältigen („Klaviermodell“). Wenn man auf keine solche Strategien zurückgreifen kann, desto eher wird die einzige Alternative bleiben, Substanzen als Mittel zur Problembewältigung heranzuziehen. Wenn nun dieses Verhalten zur Dauerstrategie wird, ist der Weg in die Sucht nicht mehr weit. Probleme bleiben ungelöst, vermehren sich sogar und die Kräfte für eine Veränderung werden lahmgelegt.

In weiteren Stunden beschäftigten wir uns mit den Substanzen selbst. Heftige Diskussionen entbrannten über die Legalisierung von „weichen“ Drogen, über die Akzeptanz des Alkoholkonsums in unserer Gesellschaft, sowie über Rauchen und „Imagebildung“ bzw. „Dazugehörigkeit“.

Gute Gedanken wurden ausgetauscht, viele SchülerInnen konnten zu diesem Thema aussprechen, was sie im Herzen trugen, und so meine ich, dass wir dem Ziel „lebendiger“ und „berührender“ Unterricht näher gekommen sind.

Dipl. Päd. Miriam Cserko, MA, Mag. Marion Mach


2013-03-19 Diskussion 7ORg mit SchulabsolventInnen

2013-03-19 Diskussion 7ORg mit SchulabsolventInnen

8 photos

Diskussion der 7.ORg im Rahmen der Berufsorientierung:
Martina Kasanicka (Maturajahrgang 2005), Lukas Di Centa (Maturajahrgang 2004) - Jus-Studium in Wien
Simon Konrath (Maturajahrgang 2005): Exekutive

2013-03-07 BEST und Standpunkte-Diskussion

2013-03-07 BEST und Standpunkte-Diskussion

9 photos

Die 7. ORg besuchte die BEST (Berufs- und Studieninformationsmesse) und nahm an einer im Radio übertragenen Diskussion zum Thema "Wie finde ich den idealen Job?" teil.
Interessante Beiträge zum Thema: Berufsfindung - Diskriminierung bei Bewerbungen - Wege in die Arbeitswelt: Zwischen Anpassung und Selbstbewusstsein
Mag. Eva Zauchner

2013-03-01 Diskussion mit HrZdenek Rybak

2013-03-01 Diskussion mit HrZdenek Rybak

7 photos

Im Rahmen vom Psychologieunterricht besuchte 7.ORg Klasse die Austellung "Dialog im Dunkeln", im Anschluss fand eine spannende Diskussion mit Herrn Zdenek Rybak über seine Sehbehinderung.
Diskussion fand auch in der 5.und 6.ORg (Deutschunterricht, J. langer)

2013-02-15 Exkursion 7ORg - Dialog im Dunkeln

2013-02-15 Exkursion 7ORg - Dialog im Dunkeln

2 photos

Begleitung: Mag. Mechthild Schleser

2013-01-30 Exkursion Meteoritensaal des NHM Wien

2013-01-30 Exkursion Meteoritensaal des NHM Wien

20 photos

Im Rahmen des Physik- und Chemieunterrichts besuchte die 7.ORg am 30.01.2013 das Naturhistorische Museum. Mit der Wiedereröffnung des Meteoritensaals ist die älteste Meteoritensammlung der WELT mit mehr als 7000 inventarisierte Objekte von 2400 Lokalitäten wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

Begleitung Mag. Dana Woltron

2013-01-28 Erste Hilfe Kurs  6ORg

2013-01-28 Erste Hilfe Kurs 6ORg

19 photos

Kursleiterin:
Anne-Marie Götschl
Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Wien
Jugendrotkreuz - Bildungsservice
ABZ Franzosengraben 6 (alias Safargasse), 1030 Wien
Tel: +43(1) 79 580 8205 Fax: +43(1) 79 580 8219
ZVR-Zahl: 981591369
mailto: a.goetschl@w.roteskreuz.at
http://www.jugendrotkreuz.at Helfen macht Schule

2013-01-25 Die Entstehung des Golem - aus einem Portfolio

2013-01-25 Die Entstehung des Golem - aus einem Portfolio

1 photo

Video von Nicole Baster, 5.ORg
im Rahmen eines Prag Portfolios in Tschechisch 2012/13

2013-01-23 Projekt Schiefer Wurf - DIY Katapult

2013-01-23 Projekt Schiefer Wurf - DIY Katapult

24 photos

Physik Projekt zum schiefen Wurf. Kleingruppen sollen ein Katapult bauen, dass:
1.) selbst steht
2.) selbst schießen (Gummizug, Gegengewicht,...)
3.) von einer Person bedient werden kann
4.) und einen kleinen Gegenstand (Plastikwürfel) möglichst weit schießt.

Das Wissen über die im Physik Unterricht davor durchgenommenen Wurfbewegungen (lotrechter Wurf, waagrechter Wurf, schiefer Wurf) sollte dabei praktisch angewendet werden.

2013-01-23 Exkursion Sowjetmoderne WPF 6Org

2013-01-23 Exkursion Sowjetmoderne WPF 6Org

6 photos

Das Architekturzentrum Wien schreibt Architekturgeschichte(n): „Sowjetmoderne 1955–1991. Unbekannte Geschichten“ untersucht erstmals umfassend die Architektur der nichtrussischen Sowjetrepubliken, die während der späten 1950er Jahre bis zum Ende der UdSSR im Jahr 1991 entstand. Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt verschiebt die von Russland geprägte Perspektive und setzt die Architektur von Armenien, Aserbaidschan, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Lettland, Litauen, Moldawien, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan und Weißrussland ins Zentrum der Betrachtung.

Während der Konstruktivismus und die stalinistische Architektur von der westlichen Architekturgeschichte weitgehend wahrgenommen wurde, war die sowjetische Moderne der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bisher praktisch unbekannt. Eine Forschungsgruppe des Architekturzentrum Wien hat in Zusammenarbeit mit lokalen ExpertInnen und ArchitektInnen den architektonischen Besonderheiten und den „Geschichten“ dieser Zeit nachgespürt. Im Zuge dieses großangelegten Projekts wurden viele ForscherInnen aus Ost und West vernetzt sowie ZeitzeugInnen interviewt, deren Geschichten bisher kaum geschrieben und deren Werke noch nicht kontextualisiert wurden. Die Zeit drängt, denn viele der Bauten, die noch auf ihre architekturhistorischen Meriten warten, sind gefährdet. Zum einen lässt die mangelhafte Bautechnologie ihrer Entstehungszeit die Objekte überschnell altern, zum anderen fehlen oft der Wille oder die Ressourcen zur Instandhaltung.

Begleitend zur Ausstellung ist ein Buch in deutscher und englischer Ausgabe erschienen (Verlag Park Books).

2013-01-17 Angels Share - Ein Schluck fuer die Engel

2013-01-17 Angels Share - Ein Schluck fuer die Engel

3 photos

Ein Film von Ken Loach im Votivkino

2012-12-17 Improvisationstheater- Ilias und Odysee

2012-12-17 Improvisationstheater- Ilias und Odysee

1 photo

Der trojanische Krieg nach Homers Epen Ilias und Odysee.

Textbuch und Regie: Mag. Eva Zojer
Schauspieler: SchülerInnen der 5.ORg
Music Composed by:Robert Davidson, BMI, Scott P. Schreer, BMI Music Published by: Freeplaymusic, BMI, Freeplaymusic, BMI

2012-12-14 Besuch des tschechischen Unterrichtsministers Fiala

2012-12-14 Besuch des tschechischen Unterrichtsministers Fiala

24 photos

http://www.msmt.cz/pro-novinare/ministr-petr-fiala-na-pracovni-navsteve-vidne