
2015-07-03 Urkunde- und Zeugnisverleihung - Schulschluss
66 photos
Wir freuen uns über zahlreiche herausragende Zeugnisse, Leistungen und zusätzliches schulisches und außerschulisches Engagement vieler unserer Schüler.
Ein Riesen-Dankeschön an Fr. Direktor Huber und alle Lehrer für ihren unermüdlichen Einsatz in diesem Jahr, welches viele neue Herausforderungen bereithielt.

2015-07-03 Rueckblick auf das Schuljahr 2014-15
72 photos
Heuer wurden im Rg / ORg Komensky über 150 Gruppenarbeiten, Exkursionen, Projekte und Lehrausgänge gemacht, Staatsbesuche empfangen, Theaterstücke gespielt und zahlreiche Aktivitäten in und außerhalb der Schule durchgeführt. Hier eine kleine Auswahl und Erinnerung an das vergangene Schuljahr.

2015-07-02 Picknick mit Religion
3 photos

2015-06-29 Die Wiener Ringstrasse
12 photos
2015-06-28 Sommersportwoche in Pasohlavky
15 photos
Radfahren, Surfkurs, Inline skaten, Volleyball und jede Menge Spaß im Camp Merkur! :)
Milan Rovensky, Thomas Vágner, Eva Zauchner

2015-06-27 Ausflug nach Melk 6 7 ORg
28 photos

2015-06-26 Maturafeier 8ORg
42 photos
Maturafeier fand in der Slowakischen Botschaft "Villa Trebitsch" statt.
Nochmals herzliche Gratulation an alle Maturanten zu ihren tollen Leistungen!

2015-06-25 Rocky Horror Picture Show
3 photos
Ein Schultheaterstück der 4.BS unter Leitung von Mag. Eva Zauchner

2015-06-25 Muendliche Matura
1 photo
Heute war mündliche Matura und für Schüler und Lehrer ein Marathon-Tag. Wir gratulieren allen Schülern herzlich zu ihren tollen Leitungen! Und alle die heute noch nicht vollständig abgeschlossen haben mögen nicht verzweifeln ... beim nächsten Mal klappt es dann hoffentlich bestimmt ;)

2015-06-18 Vorhang auf fuer die Verkaufte Braut
30 photos
Voller Begeisterung spielten, sangen und tanzten die Schüler und Schülerinnen der II.BS Klassen zu den Klängen des Schulorchesters. Johannes Langer, der Orchesterleiter,hatte die Musik so gekonnt adaptiert, dass unsere kleinen Künstler zu ihrer vollen Form auflaufen konnten. Alle Mühen der Projektinitiatorin Vera Beneda und ihrer Mitstreiter hatte sich gelohnt: die Musik, der zweisprachige Text, Kostüme, Kulissen aber vor allem die Talente unserer Schüler machten unserer bilingualen Schule alle Ehre.

2015-06-18 Eine Spurensuche nach Russen in Wien im WPF Russisch 6 7 Org
17 photos
Begegnung mit Fremden! Russland und Wien. Wie verhält sich das eine zum anderen? Was hielten die beiden voneinander? Die Metropole an der Donau und das Reich des -Zarenadlers- und -Sowjetsterns-? Was erwarteten Russen vom klischeegewordenen -Herz- des -Lebensgenusses- und der -Walzerseeligkeit-
Zu welchen Ergebnissen gelangten wir, das zeigen wir euch anhand unseres kurzen Projektes: SPUREN VON RUSSEN IN WIEN
Diesbezüglich schauten wir uns verschiedene Objekte in Wien an, die mit russischer Kultur und Geschichte zu tun haben. Wir teilten uns in Gruppen auf und jedes Team bekam die Objekte zu erforschen, über die es sich durch Literatur selbständig sachkundig gemacht hat. Das Wichtige dabei waren die persönlichen Begegnungen mit dem Russischen in Wien, denn durch die Praxis kann man sich das Gelesene auch besser merken. Die Aufgaben dabei waren zuerst Objekte zu fotografieren und dann festzustellen, ob Denkmäler restaurationsbedürftig seien. Auf den Fotos sehen sie folgende Objekte:
1. das Palais des Grafen Rasumovsky
2. die Russisch-Orthodoxe Kirche
3. russische Botschaft:
4. Russendenkmal am Schwarzenbergplatz:
5. der russische Heldenfriedhof des Wiener Zentralfriedhofs
6. Pension Schönbrunn (Stalins Wohnort)
7. russisches Kulturinstitut am Brahmsplatz (1040 Wien)

2015-06-15 Zoo der Mathematik 1B
24 photos
Wir basteln Mathematische Körper mit Augen, Armen, Flügeln, Füßen ... der mathematische Zoo öffnet seine Tore - treten Sie ein!

2015-06-11 Wandertag mit Sommerrodelbahn
92 photos
High Hills - Hohe Wand Wiese Wien
www.highhills.at
www.facebook.com/HighHillsVienna

2015-06-09 Besuch und Spende von JUDr Michal Hasek
18 photos
Der südmährische Landeshauptmann JUDr. Michal Hašek stattete unserer Schule einen Besuch ab und überbrachte dabei eine großzügige Spende von 1.000.000 Kč, welche der Renovierung und dem Ausbau des Gebäudes in der Schützengasse zugute kommen wird. Wir bedanken uns herzlich mit einer lautstark gesungenen Schulhymne - Komensky ho ...

2015-06-03 Chemie Experiment - Thermitreaktion
7 photos
Im Rahmen des Chemie Unterrichts zum Thema Redoxvorgänge hat die 7.ORg die bekannte Thermitreaktion durchgeführt. Die Thermitreaktion wurde von Hans Goldschmidt in den 1890er-Jahren entdeckt und 1895 patentiert. Die Anwendungen von Thermit-Reaktionen sind vielfältig. Thermit wird seit etwa 1920 zum aluminothermischen Schweißen und Fügen von Bahngleisen an den Schienenstößen angewendet. Theorie würde in Praxis umgesetzt. Aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen haben wir uns entschieden, den Versuch im freien umzusetzen. Besonderen Dank und großes Interesse zeigten die Schüler Thomas Varecka, Stefan Strauss, Thomas Steczowicz, Gabriel Luhan und Simon Jech.

2015-06-01 Wo liegt eigentlich - Geographiespiel 1B
8 photos
Wo liegt eigentlich die tiefste Meeresstelle? Wo steht das höchste Gebäude der Welt? Und wo die Pyramiden von Gizeh? 4 Teams der 1B versuchten mit Hilfe von unterschiedlich großen Ringen die entsprechende Stelle auf der Weltkarte zu markieren. Dabei galt es aber gut zu überlegen, welchen Ring man setzt. Der große erleichtert die Aufgabe zwar, bringt aber auch nur einen Punkt, während der kleinste Ring gleich drei Punkte für das Team zählt. Das gelbe Team schätze am besten und durfte kleine Preise als Belohnung mit nach Hause nehmen.

2015-05-29 Vortrag von Judita Matyasova - Sofies Entscheidung
5 photos
Vortrag von Judita Matyášová über die berührenden Schicksale jüdischer Teenager, die 1939 aus dem Protektorat Böhmen und Mähren nach Skandinavien flohen.
Neben den viel beachteten Kindertransporten des „britischen Schindlers“ Nicholas Winton gab es weitere Rettungen, beispielsweise von achtzig jüdischen Teenagern, auch einigen aus Österreich stammenden, nach Dänemark und Schweden. Jahre widmete sich ein Team um die Lidové noviny-Journalistin Judita Matyášová (CZ) ihren Lebensgeschichten, machte dreißig von ihnen – heute 90-jährige Zeitzeugen – in Europa, Israel sowie Amerika ausfindig und führte sie zusammen. Die Ausstellung schildert, illustriert mit Foto- sowie Briefmaterial & begleitet von Interview-Aufnahmen, ihre Erinnerungen. Zum Projekt entstand der Bestseller „Freundschaft trotz Hitler“ (Mladá fronta, 2013), der gegenwärtig verfilmt wird (Premiere: Herbst 2015).
Judita Matyášová ist Absolventin der Josef Škvorecký Literatur Akademie. Sie ist Co-Autorin des Projektes „Reisen mit Franz Kafka“ (mit dem Fotografen Jan Jindra), zu dem eine Publikation mit 70 Reportagen über Orte, die Kafka europaweit besuchte, entstand. Die dänische Version ihres Werkes „Freundschaft trotz Hitler“ erscheint im Verlag Vandkunsten Copenhagen. Das Projekt „Sophies Entscheidung – der tschechische Weg“ präsentiert sie regelmäßig in Vorträgen/Vorlesungen, zuletzt beispielsweise im Holocaust Memorial Yad Vashem Jerusalem, dem Jüdischen Museum Stockholm oder der Anglo-American University Prague.
http://wien.czechcentres.cz/programm/judith-matyasova-sophies-entscheidung-tschechien/ am 30.5. 2015

2015-05-28 Arbeiten im Fab Lab - Vom Vektor aufs T-Shirt
10 photos
"Fab Labs" wie das Happy Lab in Wien erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Diese mordernen Werkstätten ermöglichen einen freien Zugang zu digitalen Produktionsmaschinen wie 3D-Druckern und Lasercuttern, mit denen verschiedenste Produkte selbst hergestellt werden können. Vom Architekturstudenten zur Unternehmensgründerin, vom Elektrotechniker zur Schmuckdesignerin - täglich nutzen Menschen aus den verschiedensten Tätigkeitsbereichen die Maschinen im Happylab für ihre eigenen Ideen und Projekte, so auch das Wahlpflichfach Informatik der 7.Org.
Die Schülerinnen und Schüler entwarfen im Unterricht Motive für T-Shirts, Laptops oder Handies. Diese wurden entweder vektorisiert oder von vorne herein in einem Vektorgraphik-Programm designed. Anschließend kam ein Schneidplotter zum Einsatz, bevor die meisten Motive unter Hitze auf T-Shirts gepresst wurden.

2015-05-20 Lesung und Diskussion mit Jaroslav Rudis
7 photos
Jaroslav Rudis
Jaroslav Rudis, geboren 1972, ist Schriftsteller, Drehbuch- und Hörspielautor sowie Dramatiker und schreibt auf Tschechisch und Deutsch. Für seinen Debütroman "Nebe pod Berlinem" ("Der Himmel unter Berlin") wurde ihm der renommierte Jiri-Orten-Preis verliehen. Auf Deutsch erschienen außerdem die Romane "Grandhotel" und "Die Stille in Prag". Jaroslav Rudis lebt und arbeitet in Tschechien und Deutschland.
https://www.perlentaucher.de/autor/jaroslav-rudis.html am 11.5. 2015

2015-05-06 Inequality for All-Ungleichheit fuer Alle
14 photos
Wie viel Ungleichheit verträgt eine Gesellschaft? Wie kann die Politik zulassen, dass die Mittelschicht in Amerika und auch in Europa immer schwächer wird, obwohl ihr Konsum ein ganz zentraler Motor der jeweiligen Wirtschaft ist? Was hat das Steuersystem und der Lobbyismus damit zu tun? Wie können wir gegensteuern? Alles brennende Fragen!
Im Rahmen der "Junge Normale" (Gesellschafts- und wirtschaftspolitische Filmvorstellungen für 8-18 Jährige) siehe auch junge@normale.at erlebten wir heute die Filmvorführung in der Urania von "Inequality for All" von Jacob Kornbluth mit Prof. Robert Reich und die anschließende Diskussion mit Dr. Matthias Schnetzer, tätig bei der AK Wien und an der Wirtschaftsuniversität. Professor Reich ist ein charismatischer Mann mit Humor, der unter Präsident Clinton Sekretary of Labour war und heute an der Universität Berkley unterrichtet und viel zu obigen Fragen zu sagen hat. Trotz des ernsten Themas war der Film spannend, gut verständlich, teilweise lustig und ermutigte uns, an unseren Einfluss auf die Politik zu glauben.

2015-05-04 Lehrausgang 5 6ORg- Juedisches Museum
6 photos
Am 4. Mai 2015 besuchte die 5. und 6. ORG (fächerübergreifend Religion katholisch, Religion evangelisch und Ethik) das Jüdische Museum in Wien zum Thema Lebens- und Jahresfeste im Judentum.
Begleitung:
Pavol Kubicar, Marion Mach

2015-04-29 Lehrausgang 1A 1B- Im Labyrinth der Welt
30 photos
Im Rahmen des im evangelischen und katholischen Religionsunterricht entwickelten Projektes "Im Labyrinth der Welt"(Komensky) besuchten wir den Wiener Stadttempel in der Seitenstettengasse im ersten Bezirk. Wir passierten strenge Sicherheitskontrollen, die Burschen setzten eine Kippa auf und dann erfuhren wir in der Synagoge im Gespräch mit Doron Fischmann viel Interessantes über die Heiligtümer der Juden wie die Thorarollen mit den Büchern Mose, den Thoraschrein, das ewige Licht, die Binna (Bühne), von der aus die heiligen Schriften verlesen werden. Die Kuppel über uns sah aus wie ein blauer Himmel mit Sternen und erinnerte daran, dass Gott Abraham versprochen hat, dass seine Nachkommen zahlreich wie die Sterne am Himmel sein sollen. Auf dem Vorhang vor dem Thoraschrein, in der Kuppel und am Lesepult waren Abbildungen von den Gesetzestafeln mit den 10 Geboten zu sehen, die, wenn man der Überlieferung glaubt, Gott Moses auf dem Berg Sinai übergeben hat. Danach spazierten wir zum jüdischen Museum und suchten anhand von Fotos bestimmte Ausstellungsstücke, über die wir dann redeten. Wir wurden ziemlich nachdenklich, weil wir viele traurige Geschichten hörten von Juden, die im 2. Weltkrieg verfolgt und auch umgebracht wurden. Viele von uns können nicht verstehen, wie Menschen so gemein zu anderen sein können, bloß weil sie einen anderen Glauben haben.

2015-04-28 Lehrausgang 6ORg- Planspiel Solidaritaet
22 photos
Wir spielen sechs Familien in einem kleinen Ort in Österreich irgendwann in
der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Wir müssen bei dem einzigen
Arbeitgeber(Sattelberger) täglich um Arbeit und Lohn verhandeln, schlafen in
Baracken und haben chronisch zu wenig zu essen. Die Kaiserin lässt sich
huldigen und beschließt Gesetze, wie es ihrer Laune gerade entspricht, die
uns finanziell noch zusätzlich belasten. Soweit die Ausgangsposition. Stellt
euch vor, es gelingt uns die Kaiserin zu stürzen und in unserer jungen
Republik als erstes Gesetz die Wohnbausteuer und die Gründung der
Arbeiterkammer zu beschließen. So bekommen wir alle eine günstige
Gemeindewohnung und erfahren, was unser Arbeitgeber durch unsere Arbeit
verdient(Transparenz der Wertschöpfung ist eine Aufgabe der AK). Daher gehen
unsere gewählten Vertreter, gestärkt durch dieses Wissen, in die Verhandlung
mit Herrn Sattelberger und können einen Mindestlohn von 150 Kronen
ausverhandeln, so eine Art erster Kollektivvertrag. Die ersten Schritte in
Sachen Arbeitsrecht sind getan. Wünscht uns Glück für die weitern, denn bis
zur 38,5 Stundenwoche, 5 Urlaubswochen und einem 13. Und 14. Monatsgehalt
ist es noch ein weiter Weg.

2015-04-21 Kleine kulinarische Reise nach Russland WPF 7ORg
7 photos
„Kleine kulinarische Reise nach Russland"– im Literaturcafe „KNIGA“. Alserbachstrasse 11 (9. Bezirk)
Борщ, квас, пельмени, самовар (Borschtsch, Kvas, Pelmeni, Samovar) – da sind vier russische Spezialitäten, die wir am Dienstag in der russischen Buchhandlung, die zugleich ein Literaturclub ist, probieren konnten. Die Inhaberin Valentina DeWall führte uns nach einem köstlichen Mittagessen durch die verschiedenen Abteilungen der Buchhandlung. Auf unserem Rundgang zeigte sie uns auch russische Souvenirs aus verschiedenen Regionen (z. B. Хохлома, гжель, матрёшки, самовар, платки).
Als Abschluss bekamen wir noch ein typisch russisches Märchen vorgelesen und auch ein Präsent – ein Buch – welches sich ideal für unser bevorstehendes Projekt mit der siebten Klasse „Auf den Spuren der Russen in Wien“ eignet. Valentina Dewal berichtete uns, sie habe eine besondere Verbindung zur Komensky Schule am Sebastianplatz, da sie für ihr Projekt des russischsprachigen Kindergartens letztes Jahr vorübergehend die Räumlichkeiten unserer Schule zu Verfügung bekam.
Wir freuen uns auf den nächsten Besuch in ihrem gemütlichen Literaturcafé. Die Schüler kommen sicher wieder!
2015-04-21 Exkursion ins Parlament
8 photos
Die fünfte Klasse besucht im Rahmen der politischen Bildung das Parlament. Eine spannende Führung durch die geschichtsträchtigen Räume des Theophil-Hansen-Baus am Ring. Inclusive Debatte und Abstimmung über Abschaffung der Noten im Plenarsaal...
Mag. Eva Zauchner

2015-04-20 Englisch in Action 1a b WMS
60 photos

2015-04-18 Lehrerausflug nach Prag
48 photos
Die Lehrer des RG / ORg Komensky verbrachten gemeinsam ein Wochenende in der Stadt der 100 Türme. Interessante Stadtführungen mit den grandiosen Tourguides Mojmir Stransky und Johannes Langer in bekannte und vor allem unbekannte Ecken von Prag, Konzerte, Bowlen, Plaudern, Singen, Kennenlernen und die Sonne genießen fügten sich harmonisch zu einem besonderen Wochenende zusammen.

2015-04-15 Exkursion zu AKW Mochovce
36 photos
Am Mittwoch, den 15.April besuchte die 6. Und 7.ORg in Begleitung von Frau Prof. Woltron, Herr Prof. Stransky und der Frau Direktor das AKW Mochovce in der Slowakei.
Nach einer 2,5 Stündigen Busfahrt kamen wir an, bereits aus der Ferne konnten wir das AKW und die riesigen Kühltürme erkennen. Im Energoland konnten wir selber interaktive Stationen ausprobieren, wobei uns verschiedene Möglichkeiten zur Energiegewinnung, vor allem aber die durch Atomkraftwerke näher gebracht wurden. Anschließend besuchten wir Kontrollräume, welche jedoch nur Simulationen sind und zum Üben von Extremsituationen dienen. Währenddessen konnten wir Fragen stellen, die sehr ausführlich und spannend beantwortet wurden. Erfüllt mit vielen neuen Informationen, tauschten wir uns über diese bei einem sehr ausgiebigen Mittagessen weiter aus.
Besonders danken wir Herr Zlatňanský, der uns diesen Tag ermöglichte und uns stets zur Seite stand.

2015-04-13 Englisch in Action 5ORg
30 photos
2015-03-28 Kaenguru der Mathematik 1a 1b
1 photo
Wir gratulieren den Gewinner des Wettbewerbs "Känguru für Mathematik" aus der 1a und 1b..

2015-03-28 Brot ist mehr als Brot 1a
5 photos
In der vorösterlichen Zeit haben wir im Rahmen des Religionsunterrichtes (evangelischen und römisch- katholischen) gemeinsam ungesäuerte Fladenbrote gebacken, geteilt und gegessen. Dabei haben wir den letzten Abendmahl Jesu im Bezug zu dem jüdischen Fest Pessah thematisiert.
2015-03-27 Lokalaugenschein beim Filmdreh im Ahrenbergpark 1a
5 photos
Beim Filmdreh für einen Fernsehfilm, der 1955 spielt. Es war cool, die ganzen alten Requisiten zu sehen und die vielen Schauspieler, darunter auch Kinder in der Kleidern aus de 50er Jahren.
2015-03-26 Lehrausgang Polyklinik Frankl WPP 7ORg
16 photos
Eröffnung des weltweit ersten Viktor Frankl Museums in der Mariannengasse 1 im 9. Bezirk, wo Viktor Frankl gewohnt hat und seine Frau Eleonore Frankl immer noch wohnt. Wir waren dabei und es war einmalig!!! Das klitzekleine Museum lädt ein, die Sinnangebote des Lebens zu entdecken. Jeder Besucher kann hier auf Forschungsreise gehen, nach den Hauptstraßen der Sinnfindung im Leben und welche für ihn selbst wohl gerade dran ist. Interaktive Museumsboxen wecken die kindliche Neugier danach, was wohl drinnen ist. Ein paar Hausnummern weiter konnten wir in der Polyklinik, wo Viktor Frankl nach dem Krieg 25 Jahre gearbeitet hat, auf Vorlesungsbänken aus dem alten Anatomie-Hörsaal Platz nehmen und uns von der Erstbegegnung zwischen Elli und Viktor Frankl an diesem Ort erzählen lassen.

2015-03-25 Theater- Ich war Nummer 1 -Vormittag
60 photos
Die Theatergruppe am ORg Komensky hatte unter der Leitung von Frau Prof. Zojer und Herrn Prof. Langer das Stück ,,Ich war Nummer 1'' einstudiert. Choreographie übernahm Karolína Žilková aus der 5.ORg.
In einem fächerübergreifenden Theaterprojekt (Die lange Nacht des Theaters) haben die Jugendlichen Texte dieser Parodie auf die Kriminalfilme und beim Publikum sehr populäre Thriller geschrieben und unter der Leitung von Herrn Prof. Langer viele Lieder einstudiert.
Eine sehr spannende und zugleich witzige Jagd nach einem reiselustigen und äußerst brutalen Serienkiller. Die Hauptrolle darin spielen mehrere Leichen und ein äußerst sympathischer Polizist Jeffrey Walters. Nach einigen Verwicklungen sorgt aber schließlich doch (spoiler free) für Aufklärung und somit für ein Happy End!

2015-03-25 Theater- Ich war Nummer 1 - Abend
90 photos
Die Theatergruppe am ORg Komensky hatte unter der Leitung von Frau Prof. Zojer und Herrn Prof. Langer das Stück ,,Ich war Nummer 1'' einstudiert. Choreographie übernahm Karolína Žilková aus der 5.ORg.
In einem fächerübergreifenden Theaterprojekt (Die lange Nacht des Theaters) haben die Jugendlichen Texte dieser Parodie auf die Kriminalfilme und beim Publikum sehr populäre Thriller geschrieben und unter der Leitung von Herrn Prof. Langer viele Lieder einstudiert.
Eine sehr spannende und zugleich witzige Jagd nach einem reiselustigen und äußerst brutalen Serienkiller. Die Hauptrolle darin spielen mehrere Leichen und ein äußerst sympathischer Polizist Jeffrey Walters. Nach einigen Verwicklungen sorgt aber schließlich doch (spoiler free) für Aufklärung und somit für ein Happy End!

2015-03-19 1b Theaterimprovisationsworkshop im Theatermuseum am Lobkowitzplatz
36 photos
Mit viel Schwung startete die 1b am 18.3. über eine abenteuerliche Rutsche in den Improvisationsworkshop. Nach lustigen Lockerungsübungen zu Beginn gestalteten die Schüler/innen verschiedene "Standbilder", danach eine selbst erdachte Zeitmaschine: Jede/r verkörperte einen bestimmten Einzelteil, bis schließlich durch das Zusammenwirken aller Beteiligten ein optisch wie akustisch einzigartiges "Gerät" im Raum stand. Zum Schluss stellte die ganze Klasse ihr schauspielerisches Talent unter Beweis und führte in Kleingruppen ausgedachte, kurze Theaterstücke auf.
Es war ein actionreicher und lustiger Vormittag und wir sind uns alle einig, dass wir gerne wieder einmal einen ähnlichen Workshop besuchen wollen ...“

2015-03-18 1a Theaterimprovisationsworkshop im Theatermuseum am Lobkowitzplatz
28 photos
Viel Bewegung schon auf der Rutsche ins Theaterlabor,
kunterbunte Einfälle, schräge Hüte, Standbilder und Szenen; sogar ein kurzes
Märchen haben wir improvisiert. Wir hatten jede Menge Spaß, auch beim
anschließenden Sagenerzählen auf dem Stephansplatz.

2015-03-17 8ORg- Building Bridges in Physik
15 photos
„Building Bridges“ lautet nicht nur das Motte des heurigen Eurovisions Song Contest, sondern war auch Thema der heutigen Physik Stunde der 8.ORg. In Kleinteams sollten die Schülergruppen eine möglichst tragfähige Brücke in nur 20 Minuten bauen. Die Baumaterialen waren: 4 Blatt Papier, 4 lange Strohhalme, 4 kurze Strohhalme, 10 Büroklammern, 4 Holzscheiben, 4 Eisstiele und 4 Schaschlik-Stäbchen. Die beiden Siegerprojekte hielten jeweils 10 CDs stand, bevor sie unter der Last der Chartmusik nachgaben.

2015-03-16 Skikurs 6ORg - Tauplitzalm
60 photos