Willkommen auf der Fotogalerie des RG Komensky. Viel Spaß beim Stöbern in den 20.000 Erinnerungsfotos!

2009-05-29 Lernen lernen 7ORg

2009-05-29 Lernen lernen 7ORg

5 photos

Als Unterstützung im Endspurt fächerübergreifendes Arbeiten zum Thema Lernen:
Lernbarrieren überwinden, Zugang zu schwierigen Texten finden, Markieren, Stichwörter sammeln, eigene Formulierungen finden, Gedächtnistest ...
Mag. Zauchner, Kilian, Lazar, Schleser

2009-05-13 Diskussion mit Hr Matejka  5-7ORg

2009-05-13 Diskussion mit Hr Matejka 5-7ORg

11 photos

Besuch des Zeitzeugen Dr. Gottlieb Matejka, 1920 als Sohn einer Ungarin und eines tschechischen Vaters in Wien geboren, Schriftsetzerlehre, mit 19 Jahren zum Reichsarbeitsdienst eingezogen (Flugfeld präparieren), ab 1940 dann bis zum Kriegsende als Funker an der Ostfront, auf dem Rückzug schließlich in russische Kriegsgefangenschaft geraten. Auf einem seiner Fronturlaube lernte er sein frau kennen, mit der er heute noch glücklich zusammenlebt, er hat zwei Söhne und einige Enkelkinder. In der Pension hat er Philosophie studiert und eine Doktorarbeit über die lateinamerikanische Befreiungstheologie geschrieben.

2009-05-12 Besuch von der Universitaet Brno

2009-05-12 Besuch von der Universitaet Brno

5 photos

Am 12.5. besuchten uns Germanistik-Studenten der Masaryk-Universität aus Brno, gemeinsam mit den Slawistik-Studenten der Universität Wien.
Studenten haben zuerst von Dir. Huber Informationen zur Schulorganisation bekommen, nachher diskutierten sie mit Mag. Rodt (Vorsitzender des Minderheitenrates) über tschechische und slowakische Vereine in Wien.

2009-04-28 Kurswettbewerb der Chemie-Olympiade

2009-04-28 Kurswettbewerb der Chemie-Olympiade

6 photos

Chemieolympiade: Kurswettbewerb 2009

Am 24. April fand im Chemiesaal des BORG 3 der alljährliche Kurswettbewerb der Österreichischen Chemieolympiade statt. In einem dreistündigen Wettbewerb waren Theorieaufgaben aus den Bereichen allgemeine, anorganische, organische und physikalische Chemie sowie je ein Praxisbeispiel aus der qualitativen und der quantitativen Analytik zu lösen. Gefragt waren dabei Konzentrationsfähigkeit, logisches Denken, Ruhe, praktisches Geschick und nicht zuletzt chemisches Hintergrundwissen. Die drei bestplatzierten Teilnehmerinnen (Claudia KLEIN, Judita HUBER und Alexandra WOLFINGER) haben sich für den Wiener Landeswettbewerb an der Sir-Karl-Popper-Schule am 19. Mai qualifiziert.

Mag. Martin Stoll

Ergebnisse des Kurswettbewerbes der 35. ÖChO 2009

pORG 3 Komenský, Schützengasse 31

Platz Name Klasse red points blue points
A B C D E F
1. KLEIN Claudia 8. ORG 56,955 15 8 0 0 17 33
2. HUBER Judita 8. ORG 34,925 15 5 1 0 12 6
3. WOLFINGER Alexandra 7. ORG 20,028 11 1 0 0 4 11
4. BALUSKOVÁ Barbora 7. ORG 17,067 13 0 0 0 6 0



2009-04-24 English in Action 6ORg

2009-04-24 English in Action 6ORg

15 photos

Since we found that last years programme was almost too easy for the 7th form we decided to offer it to the sixth form this year. English in Action have also revised their programme and it proved to be more demanding but still the same well rounded mixture of learning and fun. We were delighted to have 2 teachers from English in Action this year. Two late applicants increased our number two twenty participants. In the week of 20th to 25th of April Dylan Strain the programme’s Senior Teacher took over one part of the class while the other 10 students were instructed by delightful Miss Gen Yau.

The EiA programme consists of six 50-minute lessons a day.

• Lessons 1 to 4 use communication activities to ensure that students engage with the programme
• Lesson 5 is project work – an opportunity for students to do some extended work in English on topics that interest them. Projects take a variety of forms including displays, brochures, magazines, video presentations and game designs
• Lesson 6 is preparation for the end-of-course show or presentation – usually a fun mixture of sketches, songs and readings.

As expected the programme proved to be a great success. Students enjoyed the British humour, songs and quizzes, running dictation, creative writing and simulations. They probably also enjoyed the fact that there were no tests, gym classes and homework that week. Students had a great week which ended in the grand finale of their end-of-week show in which they entertained all of us with their self made sketches.


Mag. Jan Killian

2009-04-21 Exkursion im Erzbischoeflichen Ordinariat

2009-04-21 Exkursion im Erzbischoeflichen Ordinariat

10 photos

Die SchülerInnen der 7. und 8.ORg und zwei begleitende LehrerInnen haben im Religionsunterricht das Erzbischöfliche Palais, in der Wollzeile 2, Wien 1., besucht. Hier befindet sich die Verwaltungszentrale der Erzdiözese. Mit dem Lift haben wir den Dachspeisesaal erreicht und dort einen kleinen Imbiss gegessen. Von hier aus hat man einen wunderschönen Blick auf den Stephansdom und die ganze Stadt.

Der Stephansdom als Symbol der Stadt verdankt den tschechischen Baumeistern viel. Zum Beispiel: das mächtige Steildach mit bunter Ziegelmusterung aus Böhmen. Die Statue vom hl. Wenzel und der Altar vom hl. Johannes von Nepomuk, Hauptpatronen der tschechischen Nation, fehlen in der Kathedrale von Wien seit 500 Jahren auch nicht. Einige Kirchenlieder werden in Wien noch nach tschechischen Melodien gesungen. Heute findet man im Gebet- und Gesangbuch "Gotteslob" der Erzdiözese Wien tschechische Melodien aus dem 15. Jahrhundert.

Die Exkursion hat uns einen Einblick gegeben, worum es in den täglichen Aktivitäten des Ordinariates geht.

2009-04-16 Lehrausgang 5ORg- Religion - Thema Freiheit

2009-04-16 Lehrausgang 5ORg- Religion - Thema Freiheit

2 photos

Das Wirken Jesu ist geprägt vom Durchbrechen menschenunwürdiger Mechanismen. Deutliche Aufforderungen finden wir in der Bergpredigt.

Wenn wir den Freiheitsbegriff vor allem als „frei von etwas „ – also negierend – verstehen, ist zwar eine wichtige Bedingung für das Menschsein umrissen, aber es
ist im Grunde noch nicht viel über Freiheit in einem christlichen Verständnis gesagt. Das eigentliche Wesen der Freiheit besteht im „wofür“. Freiheit soll den Menschen zu etwas befähigen: Gewaltminimierung, positive Konfliktlösung und der gleichzeitige Aufbau einer gerechten uns solidarischen Freiheitsordnung sind hier besondere Herausforderungen.

Jeder von uns spielt bei dieser Herausforderung eine wichtige Rolle, so wie es die Schüler tun, wenn sie auf dem Bild den Begriff „Freiheit“ darstellen.

Michal Klučka

2009-04-15 Backstage ORF 8ORg

2009-04-15 Backstage ORF 8ORg

5 photos

ORF-Backstageführung im Programm ZIB macht Schule am15.4.2009

Die SchülerInnen der 8.ORg und vier begleitende LehrerInnen erlebten am 15.4. den Prototyp der neuen ORF-Backstageführung im Programm ZIB macht Schule. Herr Spanninger erklärte uns anhand des Modells die verschiedenen Funktionseinheiten des insgesamt 8Hektar großen ORF-Zentrums mit seinen 2500 Mitarbeitern. Kernstück der Führung war der Besuch des „Weißen Würfels“, das ist das erst 2oo8 fertig gestellte Gebäude des aktuellen Dienstes. Dort begrüßte uns Frau Thurnher und ging mit uns ins ZIB-Studio. Es ist ein ganz eigenes Gefühl, selbst im Anblick der Kameras und vor dem Hintergrund des Erdpanoramas auf dem Sessel der Nachrichtensprecher zu sitzen, an dem Platz, von wo täglich unsere Nachrichten ausgestrahlt werden. Auch der Regieraum mit seiner ganzen Wand voller Monitore und mit den Arbeitsplätzen des Teams und des Regisseurs während der Live-Sendezeit war faszinierend. Ein besonderer Bonus für unsere Gruppe war, dass wir auch die Redaktionsbüros zu sehen bekamen, wo wir bekannten Journalisten wie Frau Lou Lorenz (ZIB 3) und Herrn Andreas Pfeifer (Chef der Auslandsredaktion) begegneten.
Ein eigenen Beruf haben die Cutter; wir sprachen mit zwei Herren, die gerade dabei waren ein Universum über den Gran Canyon zu kürzen und mit einem deutschen Text zu versehen.
Anschließend besuchten wir noch das größte ORF-Studio, wo Sendungen wie Starmania und Dancingstars produziert werden. Obwohl es das fünftgrößte Studio seiner Art in Europa ist, erschien es uns klein im Vergleich dazu, wie wir es auf dem Bildschirm erleben. Durch die Orchesterprobe,. die gerade im Gange war, entstand eine beschwingte Stimmung, die diesen sehr informativen Vormittag wunderbar abrundete

Mag. Mechthild Schleser

2009-04-02 Salade de fruits

2009-04-02 Salade de fruits

4 photos

Das Wahlpflichfach Französisch (6.ORg)versuchte sich heute in Ausübung französischer Kochkünste und bereitete einen leckeren Salade de fruits zu.
Mag. Eva Zauchner

2009-04-02 Filmprojekt Interview 7ORg

2009-04-02 Filmprojekt Interview 7ORg

2 photos

Die Schüler des Wahlpflichtfachs Informatik (7.ORg) wurden heute zum laufenden Filmprojekt "Cooking without borders" vom Heinz Wagner interviewt. Der Artikel wird in den nächsten Wochen im Kurier erscheinen.

2009-03-31 Tag der oeffenen Tuer im Tschechischen Zentrum Herrengasse

2009-03-31 Tag der oeffenen Tuer im Tschechischen Zentrum Herrengasse

12 photos

Anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft präsentiert das Netz der Tschechischen Zentren gemeinsam mit dem CzechTourism das Nachbarland Tschechien von seiner besten Seite. Neben attraktiven touristischen Destinationen wurden auch traditionelle tschechische Marken vorgestellt. Gefolgt von einem reichen Kulturprogramm und böhmischen Spezialitäten erwarteten die Besucher bei freiem Eintritt u.a. mährische Zimbal-Musik, eine Jazz-Band sowie eine Tombola mit attraktiven Preisen.




Die Veranstaltung wurde von S.E. Dr. Jan Koukal, Botschafter der Tschechischen Republik, Dr. Tatjana Langášková, Direktorin des Tschechischen Zentrums und Dr. Nora Dolanská, Direktorin von CzechTourism in Wien, eröffnet.
Anschließend leiteten dort die Schülerinnen Barbora Balusková (7.ORg) und Claudia Klein (8.ORg) den Kurs ,Tschechisch für Anfänger".

2009-03-31 Lehrausgang- Altwiener Ostermarkt

2009-03-31 Lehrausgang- Altwiener Ostermarkt

10 photos

In der Vor-Osterzeit, am 31. März 2009, hat die 7.ORg den Alt-Wiener Ostermarkt auf der Freyung vor der Schottenkirche, Wien 1., besucht. Das Thema: Brauchtum zu Ostern in Österreich. Begleitung: J. Horak, P. Carmignato.

Hier werden österliches Brauchtum und Leckerbissen heimischer Gastronomen zu einer bunten Frühlingskomposition vereint. Neben dekorativem und traditionellem Osterschmuck - von Ostereiern in allen Variationen bis hin zu Palmkätzchenzweigen, Osterkerzen und Ostergestecken - wird vor allem Kunsthandwerk aus Österreich und den Nachbarländern angeboten.

Um 16:30 Uhr fand die Veranstaltung “Gospel meets Vienna” statt. Die acht stimmgewaltigen und äußerst sympathischen SängerInnen der „Gospel Meets Vienna“ haben uns mit bekannten Spirituals begeistern. Der unverwechselbare Sound (Naturhall, nur Stimmen ohne Verstärker und Playback!) wird möglich durch die Kraft und den Ausdruck jeder einzelnen Stimme - ein ganz besonderer Kunstgenuss.

"Geistliche Musik spricht die Gefühls- und die Verstandesebene zugleich an", "sie vermittelt Inhalte auf anderer Ebene als der Text", "im vertrauten Liedgut finden sich Wohlklang und Aussage", "sie ermöglicht einen individuellen, sehr persönlichen Zugang zum Glauben", "sie kann zu einem Fenster der Gotteserfahrung werden", das waren unsere Kommentare dazu.

2009-03-27 Modenschau von Susanne Buchal

2009-03-27 Modenschau von Susanne Buchal

36 photos

Barbora Balusková & Kristýna Ševčuková
NATURE POWER

,,Nature Power’’ - neboli náš konečný výsledek projektu Cash For Culture - je výstava obrazů ukazujících různými malířskými prostředky sílu a krásu přírody.
Jsme již od malička velkými obdivovatelkami umění a výtvarná výchova či jiné kurzy kreslení nás v tomto směru natolik podpořily, že se již před pár lety zrodilo přání mít vlastní výstavu. Téma obrazů bylo jasné už od samého začátku – konečným cílem je zamyšlení nad přírodou a motivy, které s ní souvisí a představují nezbytnou součást její krásy. Některé obrazy mají zároveň přimět k pohlédnutí na přírodu z neobvyklých perspektiv a k hledání souvisejících motivů.
Tato výstava pro nás, dvě 16leté studentky Bilingvního reálného gymnázia Školského spolku ,,Komenský’’, představuje získání mnoha důležitých a cenných zkušeností, které znamenají velký krok do naší umělecké budoucnosti.

Nature Power, unser Endprodukt im Projekt Cash For Culture, ist eine Bilderausstellung, die die Kraft und Schönheit der Natur mit verschiedenen künstlerischen Mitteln beschreibt.
Schon seit unserer Kindheit sind wir große Kunstbewundererinnen. Bildnerische Erziehung und andere Malkurse stellten einen sehr großen Anhaltspunkt dar, weswegen der Wunsch von unserer eigenen Bilderausstellung schon vor einigen Jahren entstand. Das Thema war schon von Anfang an klar – das Ziel sind menschliche Überlegungen zur Natur und ihren Motiven, die mit ihr zusammenhängen und einen unerlässlichen Bestandteil von ihr darstellen. Manche sollen gleichzeitig an außergewöhnliche Perspektiven auf die Motive der Natur erinnern.
Diese Ausstellung bietet uns, zwei 16-jährigen Schülerinnen des Gymnasiums Komenský, viele wichtige Erfahrungen, die für uns einen großen Schritt in unsere künstlerische Zukunft bedeuten.


Módní přehlídka 27.3.2009 v Českém centru

Jmenuji se Susanne Buchal a navštěvuji osmou třídu Bilingvního reálného gymnázia Školského spolku „Komenský“ s právem veřejnosti. Díky mé třídní profesorce, Mag. Zojer, jsem se dozvěděla o projektu „Cash for Culture“, který podporuje mladé lidi v jejich kulturní činnosti a dává jim možnost, díky nemalé finanční podpoře,uskutečnit jejich vlastní nápady.
Měla jsem už vždy jako velké přání uskutečnit vlastní módní přehlídku. Už dlouho se zajímám o šití, ale nemám ještě žádné zkušenosti s organizováním kompletní módní přehlídky. Vybrala jsem si jako moto „Střih ze včerejška- dnešní móda“. Chci tím ukázat, jak se dá ze starých šatů z dřívějších dob udělat moderní.

S jehlou a s jednoduchými pomůckami se dá tolik změnit, že může vzniknout něco úplně nového. Nešiji jenom oblečení, ale též kabelky. Pro můj projekt jsem vytvořila oblečení ve stylu padesátých až sedmdesátých let.

Moc mě to bavilo vyrábět nové věci a mohla jsem nasbírat mnoho důležitých zkušeností. V budoucnosti bych se chtěla zabývat módou.
V dnešní době je důležité umět opravit staré ošacení, a tím ušetřit peníze. Pomáhá to přírodě a umožnuje nám to být kreativní a originální.

Chtěla bych Vás pozvat na svou módní přehlídku dne 27.3.2009 od 12-13 hod. v Českém centru.


Modeschau am 27.3.2009

Mein Name ist Susanne Buchal und ich besuche derzeit die 8. Klasse des Oberstufenrealgymnasiums des Schulverein Komensky mit Öffentlichkeitsrecht. Durch meine Klassenlehrerin habe ich vom Projekt „Cash for Culture“ erfahren. Dieses Projekt unterstützt junge Menschen in kulturellen Bereichen und gibt ihnen die Möglichkeit, durch Motivation und finanzielle Unterstützung, Ideen zu verwirklichen.

Mein Wunsch war es schon immer eine Modeschau zu gestalten. Ich bin an der Schneiderei sehr interessiert, habe darin aber noch keine Ausbildung. Daher wählte ich das Motto „Schnitt von gestern- Mode von heute“. Hier zeige ich, wie man schon bereits bestehende Kleidungsstücke aus früheren Zeiten mit etwas Geschick und Kreativität wieder zu moderner Kleidung verändern kann.

Man muss sich nicht immer etwas Neues kaufen um aktuell gekleidet zu sein. Mit Nadel, Faden und Schere, sowie einigen Veränderungen, kann viel bewirkt werden und etwas Neues entstehen. Nicht nur Kleidungsstücke, sondern auch Taschen und Accessoires bringen Schwung in die alte Garderobe.

Mir hat die Vorbereitung dieses Projektes großen Spaß gemacht und ich habe dabei sehr viel gelernt. Da ich vorhabe, mich eventuell später beruflich in der Modebranche zu betätigen, bin ich froh hier bereits praktische Erfahrungen zu sammeln.
In Zeiten der aktuellen Wirtschaftskrise wird es zunehmend wichtig, Sachen nicht wegzuwerfen sondern zu verwerten. Dies schont nicht nur unsere Geldbörse sondern auch die Umwelt.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie meine Modeschau am 27.3.2009 von 12-13 Uhr im Tschechischen Zentrum besuchen würden.

2009-03-24 Diskussion- Die Ueberwachungsfalle

2009-03-24 Diskussion- Die Ueberwachungsfalle

12 photos

STANDPUNKT: SchülerInnen diskutieren mit den Podiumsgästen diesmal zu dem
Thema:

Die Überwachungsfalle? Wann ist Kontrolle Missbrauch?

Ich weiß was du liest, wie oft du krank warst, was du gern isst und wohin
du wann mit welchem Zug gefahren bist - alles ist durchschaubar.

Alle unsere Wege können anhand von Überwachungskameras, Kreditkarten,
Handys und Internet nachverfolgt werden.

Ob Twitter, StudieVZ /Schüler VZ, Facebook, MySpace, YouTube oder Google-
Nicht immer ist uns bekannt, für wen unsere Daten sichtbar sind und wie
sie weiterverwendet werden.

Wo ist Präsenz im Netz von Vorteil und wo kann sie zur Gefahr werden?
Droht die totale Überwachung - jedweder Handlung?

2009-03-20 Schwyzerduetsch in der 6ORg

2009-03-20 Schwyzerduetsch in der 6ORg

5 photos

Freitag, 20. März 2009

Grützi mitanand! Schwyzarischa Sprochtäscht:
Was isch a chochikäschtli?
Was isch a bettmümpeli?
Was isch a Müsli?
Was hot är khaa?
Wo isch är xi? Im Hus!

Eva Helfenstein ist Schweizerin. Sie lebt derzeit in Wien und schreibt hier an ihrer Dissertation. Aufgewachsen ist sie mit Schwyzerdeutsch, einem recht extremen deutschen Dialekt. Ihre erste Fremdsprache war also Hochdeutsch in der Volksschule. Sie gab der 5. und 6. Klasse einen Einblick in Sprachenlandschaft, Sprachgebrauch, Mentalität, Kochkunst der Schweiz.

Auflöung Sprachtest:
Ein Küchenkastl! Ein Betthupferl! Ein Mäuslein! Was hat er gehabt? Wo ist er gewesen? Im Haus!


Johannes Langer

2009-03-20 Lehrausgang- Musikverein

2009-03-20 Lehrausgang- Musikverein

2 photos

Eine kleine Lehrergruppe und der Achtklassler Andreas Egermeier im Musikverien. Generalprobe zu einem Orchesterkonzert mit folgenden Werken:
Richard Strauss: Till Eulensdpiegels lustige Streiche
Igor Strawinsky: Violinkonzert
Richard Wagner: Potpourri aus dem "Ring des Nibelungen"
Eindrucksvoll!
Johannes Langer
Generalprobe im großen Musikvereinssaal: Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Mikhail Simonyan (Violine)
Dirigent: Kritjan Järvi

2009-03-18 Ausstellung - Carl Auer von Welsbach

2009-03-18 Ausstellung - Carl Auer von Welsbach

23 photos

Diese Ausstellung bot uns einen Überblick des Lebens un Schaffens eines der größten Genies Österreichs.
Wir sahen originale Geräte und kostbare Präparate aus Auer´s Laboratoriums.
Er entdeckte die Seltenerd-Elemente, er erfand das Gasglühlicht, die Metallfadenglühlampe und den bekannten Cereisen-Zündstein für
Feuerzeuge.
Weiters war er der erste Tonaufzeichner(1900) und erster Farbfotograf in
Österreich(1908)
Er gründete das Unternehmen wie die Auergesellschaft Berlin, die Treibacher Industrie AG und OSRAM.

Alle SchülerInnen waren begeistert und fasziniert vom detailierten Vortrag durch Herrn Mag.Arthur Just.
Zur Erinnerung an diesen großen Forscher und Erfinder kauften sich einige Schüler das "Treibacher Feuerzeug".

Mag.Dana Woltron

2009-03-17 Fastenmeditation

2009-03-17 Fastenmeditation

10 photos

Das Leben vieler Menschen ist von Leistungsdruck, Hektik und Stress geprägt, daher suchen sie Entspannung und Ruhe, um sich selber zu finden. Stille und Spiritualität sind heute „in“. Was heißt jedoch echte Spiritualität? Wie kann man heute auf authentische Weise spirituell leben? Wie kann man aus der Tiefe heraus eigenen Glauben leben?

Am 17.03.2009 besuchte die 8.ORg und dann die 7.ORg die Kapelle im Stephanushaus, Ungargasse 38, Wien 3. Begleitung: J. Horak, P. Carmignato.

Wir waren von dieser Exkursion sehr angenehm vom Schulalltag erlöst worden, und hatten dabei noch vieles gelernt und meditiert.

2009-03-15 Skikurs 6ORG

2009-03-15 Skikurs 6ORG

14 photos

Der heurige Skikurs war noch besser, als der ohnehin schon tolle vom letzten Jahr. Dieses Mal waren wir in einem neuen Quartier, dem sehr freundlichen und komfortablen Jugendgästehaus Oberwölz. Die netten Oberwölzer haben uns mit reichlich gutem Essen versorgt und jedem erdenklichen Komfort verwöhnt: schöne Zimmer, Freizeiträume, Sauna, etc. Heuer gab es auch Schnee - diesmal richtig viel! Niemand hat sich verletzt, alle hatten eine Menge Spaß - "Schade, dass der Skikurs schon wieder vorbei ist"

2009-03-11 Theaterstueck Rebelove

2009-03-11 Theaterstueck Rebelove

56 photos

11.03. 2009 v 18.00 v divadelním sále školy ,,Komenský’’

Režie: Mag. Eva Zojer
Choreografie: Dr. Silvia Höbart
Hudba: Mag. Johannes Langer


Obsazení rolí:

Tereza: Dagmar H. – 8.ORg
Bugyna: Kristína Ševčuková – 7.ORg
Julča: Claudia Klein – 8.ORg
Alžběta: Judita Huber – 8.ORg
Šimon: Ara Karapetyan – 8.ORg
Eman: Daniel Radulovic – host
Bob: Alexandra Wolfinger – 7.ORg
Tatínek: Andreas Egermeier – 8.ORg
Farář: Andreas Egermeier – 8.ORg
Olda Hedánek: Mária Juranová – 5.ORg
Manžel: Eva Zojer
Drmola: Kevin Dubowy – 7.ORg
Tuřín: Magdaléna Vaňová 5.ORg
Učitelka matematiky: Anna Kellner – 5.ORg
Inspektorka: Eva Zojer
Prodavač obuvi: Mária Juranová – 5.ORg
Ředitel školy: Michael Klučka
Příslušníci SNB: Mária Juranová, Magdaléna Vaňová – 5.ORg
Hodáková: Magdaléna Vaňová – 5.ORg
Majitelka střelnice: Magdaléna Vaňová – 5.ORg
Major: Magdaléna Vaňová – 5.ORg
Hlasatelka: Anna Kellner – 5.ORg
Pán v plovárně: Eva Zojer
Holčička v kostele: Magdaléna Vaňová – 5.ORg
Děti: Rimma Karapetyan, Sophie Höbart
Pohraničník: Kevin Dubowy – 7.ORg
Dozorci: Mária Juranová, Magdaléna Váňová – 5.ORg
Osvětlovač: Tibor Fránek
Opona: Andreas Egermeier
Zvuk: Tibor Fránek

Děkujeme všem ochotným pomocníkům!!!

2009-03-09 Lehrausgang- Viktor Frankl-Zentrum  7ORg

2009-03-09 Lehrausgang- Viktor Frankl-Zentrum 7ORg

2 photos

9.3.09 Besuch im Viktor Frankl Zentrum mit dem WPF Psychologie

„Sinnlehre gegen Sinnleere“
„Der Mensch ist nicht Opfer sondern Mitgestalter seines Lebens“

In der Mariannengasse direkt gegenüber dem alten AKH hat Viktor Frankl bis zu seinem Tod im Jahr 1997 gelebt. Dieser große Arzt und Psychotherapeut war 25 Jahre der Leiter der Polyklinik. In jungen Jahren hat er kostenlose Schülerberatungsstellen ins Leben gerufen und dadurch die Selbstmordrate bei Jugendlichen praktisch auf Null gesenkt.
Frau Elisabeth Gruber schenkte uns Einblick in das Leben und Werk dieses bemerkenswerten Mannes. Die Filmdokumente und die wertschätzende Art, in der Frau Gruber auf alle unsere Fragen einging, sowie die Beispielgeschichten und die offene Art ihre eigenen Erfahrungen mit uns zu teilen, fesselten unsere Aufmerksamkeit. Besonders beeindruckend war die These vom unverletzlichen geistigen Lebenskern jedes Menschen,der uns zu Humor und Liebe befähigt.

Mag. Mechthild Schleser

2009-03-08 Trickfilmprojekt 7ORg - Kochen ohne Grenzen

2009-03-08 Trickfilmprojekt 7ORg - Kochen ohne Grenzen

16 photos

In Zeiten von Fast-Food, Sushi und Kebab droht die traditionelle Küche immer mehr auszusterben. Obwohl Jugendliche meist mit großer Begeisterung zu McDonalds und Co. gehen, wissen sie oft die Kochkünste ihrer Babicka zu schätzen. Die kulturellen Besonderheiten der tschechischen und slowakischen Küche und deren Anpassung von der Minderheit in Österreich wollen wir anhand eines Films beleuchten. Angestrebt wird eine sinnvolle Verbindung von sachlicher Auseinandersetzung mit dem Stoff und einer adäuquaten künstlerischen Umsetzung im Medium Video. Bei der Umsetzung steht die praktische Auseinandersetzung mit dem Medium und die Prüfung desselben auf seine künstlerischen Möglichkeiten im Mittelpunkt. Aus Analyse und Erprobung der Techniken, folgt die Umsetzung der eigenen Projekte, vom Storyboard bishin zur fertigen DVD. Die jeweilige Synopsis macht den Bezug von der Theorie zur Praxis auch dem weniger kunstsinnigen Rezipienten greifbar.