Startseite / 2013-14 / 2014-04-02 Lehrausgang 6ORg- Die Standpunktdiskussion zum Thema 7

In dieser Gruppe suchen

Begeleitung: M.Mach, H. Lazar
Themenschwerpunkt
Diversität – Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit
unter dem Titel „Hier fehlt noch wer!“
Das Bundesministerium für Bildung und Frauen lädt Sie und Ihre Klasse oder Ihre Klassen sehr herzlich zur Teilnahme an der Diskussionsveranstaltung ein. Kooperationspartner sind KURIER und ORF.

Mittwoch, 02. April 2014 von 10.00 bis 11.30 Uhr
ORF RadioKulturhaus, Argentinierstraße 30a, 1040 Wien.

SchülerInnen können diesmal mit Podiumsgästen direkt rund um den Themenschwerpunkt Diversität – Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit diskutieren.
Ihre DiskussionspartnerInnen

• Ibrahim Amir – Autor, Arzt, Nestroy Preisträger
• Rüdiger Teutsch – BMBF Leiter Diversitäts- und Sprachenpolitik, Sonderpädagogik und Inklusion
• Franz-Joseph Huainigg – NR-Abgeordneter, Behindertensprecher
• Münire Inam – Vorstandsmitglied Frauennetzwerk Medien, Redakteurin ORF Politmagazin Report

Moderation: Alois Schörghuber | ORF Ö1
Zum Thema

Woher kommst du – aus einem anderen Land? Aus der Stadt oder vom Land? Bub oder Mädchen? Rap- oder Klassik-Fan? Ski oder Snowboard? Wertende Zuordnungen sind in unserer Gesellschaft leider oft die Regel. Die Frage nach dem Charakter und nach individuellen Fähigkeiten bleibt häufig auf der Strecke. Durch Inklusion und Diversität sollen die „Mauern in den Köpfen“ abgerissen werden. Kann man das im Schulunterricht zum Vorteil für alle anwenden? Oder gibt es unerwartete Komplikationen?

Diversität bezieht sich auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die Menschen zu Individuen machen. In der Fachliteratur wird Diversität auch als Potential-Prinzip beschrieben, im dem es auch um die konstruktive Handhabung zwischen und innerhalb von Personen und Personengruppen und um die Schaffung von strukturellen und sozialen Bedingungen geht. Ziel ist die Wahrnehmung, Förderung und Nutzung des Potentials aller Beteiligten und die Entwicklung von Chancengerechtigkeit, damit alle Beteiligten ihre Potentiale entwickeln, entfalten und einbringen können – sowohl im Privatleben, im schulischen Leben, in der Ausbildung wie im Beruf.
Erste Anregungen

• Schule als Wettbewerbssystem – inwieweit passt dies mit Inklusion zusammen? Stichwort: Herstellung von Chancengerechtigkeit
• Wie kann eine Schule zusätzlich zu Wertschätzung dem anderen gegenüber auch dafür Sorge tragen, dass nicht vorrangig auf Defizite gesehen wird?
• Wie beeinflussen sich die unterschiedlichen Diversitätskriterien (z.B. Herkunft, Sprache, Geschlecht, physische und psychische Fähigkeiten, Religion, Hautfarbe…)?
• Ist die die kulturelle Fokussierung eine Einengung? Wird damit eine Beschäftigung mit anderen Diversitätskriterien in der Schule verhindert?
• Benennen heißt Reduzieren, aber wie geht es ohne Benennung?
• Welche negativen Konsequenzen könnten sich durch Labeling, durch Exklusionsmechanismen ergeben?
• Welche Erfahrungen gibt es in diesem Zusammenhang mit der zweiten und dritten MigrantInnengeneration, die selbst nicht über Migrationserfahrungen verfügen?
• Wie wird das Thema „positive Diskriminierung“ gesehen?
• Inwieweit „verschleiert“ die Thematisierung von kulturellen/sprachlicher Identität die strukturelle Diskriminierung?
• Wird in der Schule das Problem Armut mit Kultur und Herkunft vermischt?

Alle SchülerInnen Ihrer Klasse können jederzeit während der Diskussion Statements abgeben und Fragen stellen! Es ist eine Veranstaltung, die von dieser aktiven Beteiligung lebt. Wir bitten jedoch – wenn Sie sich anmelden – um Nennung von zwei HauptsprecherInnen. Der Grund dafür ist, dass es auf jeden Fall Fragen der Jugendlichen gibt, die impulsgebend und motivierend auf die anderen jungen Menschen sind.

KLEINE CLOUD RUND UM DIVERSITÄT = Interkulturelles Lernen, Mehrsprachigkeit, Gender Kompetenz, Inklusion, Integration, Gender Mainstreaming, Begabung, frühzeitiger Schulabbruch, Chance, Deutsch als Zweitsprache, Chancengleichheit, Multikulturalität, Kreativität, Transkulturalität, Muttersprachlicher Unterricht, Förderung, Partizipation, Miteinander, Individualisierung, Defizitorientierung, Zugang, Gemeinsam Lernen, Heterogenität, Inklusion, Gender Budgeting, Kommunikation, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Individuelle Förderpläne, Gleichbehandlung, Innovation, Migrationshintergrund, Erstsprache, Begegnung, Fairness, Bildungsniveau, Differenzierung, Homogenität, Organisationsentwicklung, Dialog, Training of Trainers, Vielfalt, Globalisierung, Synergie, Potenzial, Antidiskriminierung, Konfliktlösung, Schulkultur, Chancengerechtigkeit, Schulleistung, individualisierte Lehr- und Lernformen